Produktfotografie oder 3D-Visualisierung – Was ist die bessere Wahl?
Soll ich mein Produkt fotografieren lassen oder in 3D visualisieren? Beide Methoden haben ihre Vorteile, aber in vielen Fällen bietet eine 3D-Visualisierung Mehrwerte.
Produktfotografie oder 3D-Visualisierung – Was ist die bessere Wahl?
Unternehmen stehen oft vor der Frage: Soll ich mein Produkt klassisch fotografieren lassen oder lieber in 3D visualisieren?
Beide Methoden haben ihre Vorteile – aber in vielen Fällen bietet eine professionelle 3D-Visualisierung entscheidende Mehrwerte.
Was ist klassische Produktfotografie?
Produktfotografie setzt auf reale Aufnahmen. Das Produkt wird im Studio oder vor Ort abgelichtet – mit echter Beleuchtung, Kamera und Set.
Der große Vorteil: Authentizität. Sie erhalten ein reales Bild Ihres Produkts, so wie es tatsächlich aussieht.
Der Nachteil: Änderungen sind aufwendig. Möchten Sie beispielsweise eine neue Farbe oder Perspektive zeigen, muss erneut fotografiert werden – inklusive Auf- und Abbau, Lichtsetzung und Retusche. Bei vielen Varianten steigen die Kosten schnell.
Was ist 3D-Visualisierung?
Bei einer 3D-Visualisierung wird das Produkt digital modelliert und als 3D-Rendering fotorealistisch dargestellt – oft nicht vom Foto zu unterscheiden.
Der Vorteil: vollständige Flexibilität. Sie können Farben, Materialien, Perspektiven oder Umgebungen jederzeit anpassen – ohne neues Shooting.
Das macht CGI Produktbilder besonders attraktiv für Unternehmen, die viele Varianten, Serien oder Marketingmotive benötigen. Außerdem lässt sich ein einmal erstelltes Modell auch für Animationen oder ein Produktvideo nutzen.
Wann ist 3D die bessere Wahl?
3D-Visualisierung ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Produkt noch nicht existiert – etwa bei einem Produktlaunch oder in der Prototypenphase.
Auch wenn Sie viele Farb- oder Designvarianten präsentieren möchten, ist CGI schneller und kosteneffizienter.
Ein weiterer Vorteil: 3D-Modelle lassen sich nahtlos in 2D Erklärvideos oder Produktvideos integrieren und für Social Media oder AR/VR-Anwendungen weiterverwenden.
Wann ist Fotografie sinnvoll?
Klassische Fotografie spielt ihre Stärken aus, wenn absolute Authentizität gefragt ist und das Produkt bereits in finaler Form vorliegt. Für einmalige Kampagnen mit wenigen Bildern kann sie die richtige Wahl sein.
Allerdings sind Sie bei diesem Ansatz weniger flexibel, wenn später neue Varianten oder Szenen benötigt werden.
Fazit: Flexibilität schlägt Limitierung
Wer langfristig plant, profitiert von 3D-Visualisierungen.
Ein einmal erstelltes Modell kann immer wieder genutzt werden – für Produktbilder, 3D-Animationen, Produktvideos und mehr.
Als erfahrene 3D-Visualisierung Agentur beraten wir Sie, welche Lösung für Ihr Projekt den größten Mehrwert bietet – visuell, strategisch und budgetorientiert.